Dienstplan 2023
Dienstplan 2023
Klick auf den Dienstplan öffnet den Plan als PDF ...
Notruffax
Notruffax
Für Hör- und Sprachbehinderte Für gehörlose, schwerhörige und kehlkopflose Menschen gibt es folgend...
Verhalten im Brandfall
Verhalten im Brandfall
Ob im Hotel, Einkaufszentrum oder Flughafen: Wenn es brennt, kommt es auf schnelle Reaktionen und di...
COKO
COKO
Kohlenstoffmonoxid – die unsichtbare Gefahr Der Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg ...
Rauchmelder
Rauchmelder
Rauchmelder - Lebensretter Es kann jeden treffen: Die meisten Brandopfer - 70% - verunglücken nach...
Unwetter
Unwetter
Direkte Sturmschäden betreffen vor allem abgedeckte Dächer und umgestürzte Bäume sowie herabgefallen...
Stromausfall
Stromausfall
Was tun wenn die Energie ausfällt Wissen Sie, wie abhängig Sie von Strom, Gas, Öl oder Fernwärme si...

Zu einem Brand im Schenkenzeller Kaibach wurden am Mittwoch um kurz nach 14 Uhr die Feuerwehren Schenkenzell, Schiltach und Aichhalden alarmiert.

Text und Bild: Schwarzwälder Bote

Ein Segelflieger hatte aus der Luft eine Rauchsäule im Wald bemerkt und den Alarm ausgelöst.

Nachdem auf Gemarkung Aichhalden kein Brandgeschehen entdeckt werden konnte, konzentrierte sich die Suche nach dem Brand auf Gebiete in Schiltach/Schenkenzell. Im Bereich Kaibach 10 wurde das Feuer entdeckt, dort hatte eine Wiese Feuer gefangen, zudem Bereiche des angrenzenden Waldes.

Unsachgemäßes Verbrennen von Gartenabfällen

Zum Einsatz kommen soll, so Feuerwehrsprecher Danny Barowka, auch ein Hubschrauber der Polizei mit Wärmebildkamera, um versteckte Glutnester aufspüren zu können. Zudem ist die Feuerwehr mit einer Drohne vor Ort. Das Feuer ist inzwischen gelöscht.

Als Brandursache wird nach ersten Erkenntnissen vor Ort unsachgemäßes Verbrennen von Gartenabfällen ausgemacht.

Schenkenzells Bürgermeister Bernd Heinzelmann ist vor Ort und froh, dass der Brand „noch mal glimpflich ausgegangen ist“. Denn: Verletzt wurde niemand.

Bilder: Feuerwehr Schiltach
Text und Bild: Neue Rottweiler Zeitung

Feuerwehren aus Schenkenzell, Schiltach, Aichhalden-Rötenberg und Alpirsbach sind am frühen Nachmittag zu einem Flächenbrand ausgerückt. Auch der stellvertretende Kreisbrandmeister Werner Storz war vor Ort. Die Brandursache: wahrscheinlich Funkenflug nach unsachgemäßem Verbrennen von Gartenabfällen, wie die Polizei mittlerweile erklärte. Beamte überflogen die Einsatzstelle auch mit einem Hubschrauber.

Im Kaibachtal zwischen Schenkenzell, Schiltach und Aichhalden brannte zunächst eine Wiesenfläche von etwa 150 Quadratmetern. Diese hatte die Feuerwehr bald gelöscht. Doch weiter oben am Hang war auch ein Waldstück in Brand geraten, berichtet der Sprecher der Kreisfeuerwehr, Danny Barowka, der NRWZ. Am Ende standen 5000 Quadratmeter in Flammen, erklärte er.

Die Feuerwehr, aus umliegenden Gemeinden aus allen Himmelsrichtungen angerückt, zapfte die verfügbaren Wasserstellen an. Die Einsatzkräfte arbeiteten unter Hochdruck, um die drohende Katastrophe in letzter Minute abzuwenden. Das gelang.

Die Ursache: laut Barowka, der sich auf die Polizei beruft, war es Funkenflug nach unsachgemäßem Verbrennen von Gartenabfällen. Damit steht der Straftatbestand der fahrlässigen Brandstiftung im Raum. 

Man warte noch auf eine Drohne aus Villingendorf, um sich ein besseres Bild von der Lage zu verschaffen. Auch die zuständige Revierförsterin soll noch in das Gebiet kommen.

Gegen 15.45 war alles unter Kontrolle. Die Drohne aus Villingendorf habe keine weiten Brandstellen entdeckt. Auch aus dem Polizeihubschrauber Bussard hätten Beamte den Brandort beobachtet und nichts mehr entdeckt, so Feuerwehrsprecher Barowka. “Die Feuerwehrkameraden sind jetzt noch im Hang und kontrollieren mit Hacken den Unterboden, ob sich dort noch Glutnester befinden.” Die Stimmung und die Lage seien “sehr entspannt”.