COKO
COKO
Kohlenstoffmonoxid – die unsichtbare Gefahr Der Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg ...
Rauchmelder
Rauchmelder
Rauchmelder - Lebensretter Es kann jeden treffen: Die meisten Brandopfer - 70% - verunglücken nach...
Notruffax
Notruffax
Für Hör- und Sprachbehinderte Für gehörlose, schwerhörige und kehlkopflose Menschen gibt es folgend...
Unwetter
Unwetter
Direkte Sturmschäden betreffen vor allem abgedeckte Dächer und umgestürzte Bäume sowie herabgefallen...
Stromausfall
Stromausfall
Was tun wenn die Energie ausfällt Wissen Sie, wie abhängig Sie von Strom, Gas, Öl oder Fernwärme si...
Dienstplan 2025
Dienstplan 2025
Klick auf den Dienstplan öffnet den Plan als PDF ...
Verhalten im Brandfall
Verhalten im Brandfall
Ob im Hotel, Einkaufszentrum oder Flughafen: Wenn es brennt, kommt es auf schnelle Reaktionen und di...
„Schiltacher“ Hauptübung am Samstag, 5. Juli um 15 Uhr an und im Geschäftshaus in der Hauptstraße 15

Feuerwehr-Grundausbildung im Löschbezirk Schramberg abgeschlossen

In den vergangenen Wochen haben 30 „junge“ Feuerwehrmitglieder eine Ausbildung im Löschbezirk Schramberg absolviert. An verschiedenen Ausbildungsorten, das waren Schramberg, Tennenbronn, Hardt und Schiltach, wurden sie in den Grundfertigkeiten im Feuerwehrwesen ausgebildet. Dazu zählen Kenntnisse zum Löschen von Bränden, aber auch Wissen zu technische Hilfeeinsätzen, Erste-Hilfe-Maßnahmen oder die Bedienung von Sprechfunkgeräten. Die Ausbildung erfolgte in theoretischen und praktischen Einheiten. Am vergangenen Samstag hatte die Ausbildung ihren Abschluss mit einem Wissenstest und der Ausgabe der Teilnahmebescheinigungen.

Ausbildungsobmann Matthias Pflumm mit weiteren Ausbildern zeigte sich erfreut über die Motivation der Lehrgangsteilnehmer. Dieser Lehrgang zeichnete sich aus, dass viele Quereinsteiger mit dabei waren. Also Männer und Frauen, die älter als 18 Jahre sind und keine Vorerfahrung bei einer Jugendfeuerwehr erlangen konnten.
Nun gilt es die nächsten zwei Jahre das Wissen in der jeweiligen eigenen Feuerwehr zu festigen und zu trainieren, damit die sogenannte Truppmannausbildung komplettiert wird.
 

Bild: Feuerwehr Schramberg