Notruffax
Notruffax
Für Hör- und Sprachbehinderte Für gehörlose, schwerhörige und kehlkopflose Menschen gibt es folgend...
Verhalten im Brandfall
Verhalten im Brandfall
Ob im Hotel, Einkaufszentrum oder Flughafen: Wenn es brennt, kommt es auf schnelle Reaktionen und di...
Unwetter
Unwetter
Direkte Sturmschäden betreffen vor allem abgedeckte Dächer und umgestürzte Bäume sowie herabgefallen...
Rauchmelder
Rauchmelder
Rauchmelder - Lebensretter Es kann jeden treffen: Die meisten Brandopfer - 70% - verunglücken nach...
COKO
COKO
Kohlenstoffmonoxid – die unsichtbare Gefahr Der Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg ...
Dienstplan 2025
Dienstplan 2025
Klick auf den Dienstplan öffnet den Plan als PDF ...
Stromausfall
Stromausfall
Was tun wenn die Energie ausfällt Wissen Sie, wie abhängig Sie von Strom, Gas, Öl oder Fernwärme si...

Freundschaft zwischen den Feuerwehren Schiltach und Soufflenheim wächst weiter

Die enge Verbindung zwischen der Feuerwehr Schiltach und den Kameradinnen und Kameraden aus dem elsässischen Soufflenheim besteht bereits seit 2013. Damals kam der erste Kontakt eher zufällig zustande – doch aus einem Besuch wurde schnell ein Gegenbesuch, und seitdem pflegt man eine herzliche Freundschaft, geprägt von Kameradschaft und fachlichem Austausch.

Auch in diesem Jahr wurde die Verbindung weiter gestärkt. Zum Frühlingsfest der Schiltacher Wehr reiste eine Gruppe französischer Feuerwehrleute an. In geselliger Runde tauschte man sich bereits am Samstag aus, und die jüngeren Gäste aus Soufflenheim zeigten großes Interesse an den Schiltacher Einsatzfahrzeugen. Diese sind in Aufbau und Ausstattung deutlich anders als die französischen Modelle. Am Sonntag übernahmen die französischen Gäste wieder das Backen der beliebten Flammkuchen für das Fest.

Nur wenige Wochen später stand der Gegenbesuch an. Eine Delegation aus Schiltach reiste zum Flammkuchenfest nach Soufflenheim. Dort präsentierte die elsässische Feuerwehr ihr neues Tanklöschfahrzeug für Waldbrände. Die Schiltacher Kollegen inspizierten das moderne Einsatzfahrzeug genau, während Kommandant Alex Hoerth die Besonderheiten erklärte: Neben einem 4.000-Liter-Wassertank verfügt das Fahrzeug über eine Löschanlage zum Eigenschutz, eine umluftunabhängige Luftversorgung in der Kabine und einen fernsteuerbaren Wasserwerfer – in der Fachsprache „Monitor“ genannt.

Einige Mitglieder der Schiltacher Wehr blieben über Nacht und konnten am Sonntag bei einer Übung den Monitor live in Aktion erleben. Dabei wurden die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Wasserwerfers demonstriert. Außerdem stellte die Feuerwehr Soufflenheim ihr neues Schlauch- und Rettungsboot vor, das ein veraltetes Modell ersetzt. Eine kleine Probefahrt auf einem ehemaligen Baggersee – inzwischen Standort für eine PV-Anlage – durfte dabei nicht fehlen.

Nach dem Aufräumen und Reinigen von Fahrzeugen und Geräten gab es zum Abschluss noch eine gemeinsame Stärkung. Das Fazit des gelungenen Wochenendes lautete einstimmig: Wir kommen wieder – à bientôt!