Rauchmelder
Rauchmelder
Rauchmelder - Lebensretter Es kann jeden treffen: Die meisten Brandopfer - 70% - verunglücken nach...
Unwetter
Unwetter
Direkte Sturmschäden betreffen vor allem abgedeckte Dächer und umgestürzte Bäume sowie herabgefallen...
Dienstplan 2023
Dienstplan 2023
Klick auf den Dienstplan öffnet den Plan als PDF ...
Notruffax
Notruffax
Für Hör- und Sprachbehinderte Für gehörlose, schwerhörige und kehlkopflose Menschen gibt es folgend...
Verhalten im Brandfall
Verhalten im Brandfall
Ob im Hotel, Einkaufszentrum oder Flughafen: Wenn es brennt, kommt es auf schnelle Reaktionen und di...
COKO
COKO
Kohlenstoffmonoxid – die unsichtbare Gefahr Der Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg ...
Stromausfall
Stromausfall
Was tun wenn die Energie ausfällt Wissen Sie, wie abhängig Sie von Strom, Gas, Öl oder Fernwärme si...

TA G Goetz

Text und Bild: Baden Online

Wie Schiltachs Feuerwehr-Unimog künftig dem ganzen Kreis nutzen soll

Der alte Schlauchwagen der Schiltacher Feuerwehr soll künftig am Standort Sulgen zentrales Element des Vegetationsbrandkonzept des Landkreises Rottweil sein. Der Verkauf unter Wert schmeckte dennoch nicht allen Ratsmitgliedern.

Meinungsäußerung ja – echtes Mitspracherecht nein. Abstimmen sollte Schiltachs Gemeinderat am Mittwoch trotzdem, als es in der jüngsten Sitzung um den Verkauf des alten Unimogs der Feuerwehr (SW 1000) ging.

Grund für den Verkauf mit schwerem Herzen war das Kleingedruckte in der Förderzusage für das neue Wechselladerfahrzeug. Die Förderung für den Feuerwehr-Neuzugang, der mit zwei Abrollbehältern jeweils ausgestattet mit Schläuchen und Vegetationsbrandausrüstung bestückt werden kann, gab's nur unter der Auflage, dass der alte Schlauchwagen im Gegenzug außer Betrieb gestellt wird. Die Grundsatzentscheidung zum Systemwechsel auf das Ende Mai in Dienst gestellte Wechselladerfahrzeug sei längst gefallen und damit auch das Einverständnis gegeben, den alten Schlauchwagen, Baujahr 1984, in Rente zu schicken, sagte Bürgermeister Thomas Haas.

Landkreis hat Pläne

Der Ruhestand des alten Schlauchwagens soll ein Unruhestand werden: Der Landkreis Rottweil hatte seine Fühler danach ausgestreckt. Aufgrund der steigenden Zahl an Vegetationsbränden sehe das Landratsamt die Notwendigkeit, im Bereich des Brand- und Katastrophenschutzes ein Vegetationsbrandkonzept für den gesamten Landkreis umzusetzen, hieß es in der Beratungsvorlage. Dieses sehe unter anderem ein speziell für diesen Zweck in unwegsamem Gelände einsetzbaren Fahrzeugs vor. Und genau dafür würde sich der SW 1000 der Schiltacher Wehr trotz seines Alters noch eignen, hieß es in der Vorlage.

Für einen symbolischen Kaufpreis von 7500 Euro geht das Tausendsassa-Fahrzeug nun in den Besitz des Landkreises über und soll bei der Feuerwehr Schramberg auf dem Sulgen stationiert werden. "Sicherlich ist der SW 1000 mehr wert, aber der weitere Einsatz gegen Waldbrände ist eine sinnvolle Sache mit Blick auf die steigende Anzahl dieser Vorfälle in unserer Region", wollte Bürgermeister Thomas Haas den Räten den Beschlussvorschlag schmackhafter machen. Michael Buzzi (BUW) stimmte Haas zu. Fraktionskollege Martin Schuler sah sich mit gebundenen Händen am Ratstisch sitzen und fand die Weiterführung als Feuerwehrfahrzeug immerhin noch sinnvoller als dessen Verkauf an einen privaten Nutzer.

Nicht alle sind dafür

Lehengerichts Ortsvorsteher Thomas Kipp hingegen hing sehr an dem Unimog: "Der ist im Außenbereich unserer Gemeinde unschlagbar und kommt überall hin. Ich glaube nicht, dass das neue Wechselladerfahrzeug-System diese vielfältigen Einsatzmöglichkeiten abdecken kann. Der Unimog hat nach wie vor seine Berechtigung bei uns. Für mich macht der Verkauf keinen Sinn."

Kommandant Markus Fehrenbacher befürwortete die Übergabe an den Kreis, der Feuerwehrausschuss überließ die Entscheidung dem Rat ohne Empfehlung. Der stimmte dem Verkauf letztlich zu.