Unwetter
Unwetter
Direkte Sturmschäden betreffen vor allem abgedeckte Dächer und umgestürzte Bäume sowie herabgefallen...
COKO
COKO
Kohlenstoffmonoxid – die unsichtbare Gefahr Der Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg ...
Rauchmelder
Rauchmelder
Rauchmelder - Lebensretter Es kann jeden treffen: Die meisten Brandopfer - 70% - verunglücken nach...
Dienstplan 2025
Dienstplan 2025
Klick auf den Dienstplan öffnet den Plan als PDF ...
Notruffax
Notruffax
Für Hör- und Sprachbehinderte Für gehörlose, schwerhörige und kehlkopflose Menschen gibt es folgend...
Verhalten im Brandfall
Verhalten im Brandfall
Ob im Hotel, Einkaufszentrum oder Flughafen: Wenn es brennt, kommt es auf schnelle Reaktionen und di...
Stromausfall
Stromausfall
Was tun wenn die Energie ausfällt Wissen Sie, wie abhängig Sie von Strom, Gas, Öl oder Fernwärme si...
„Lehengerichter“ Hauptübung am Samstag, 8. November um 15 Uhr , Firmengelände der Firma Bell auf der Sommerwies

Jugendfeuerwehrwehr übt virtuell

 

... Deshalb hat Jugendfeuerwehrwart Alexander Götz den Weg über die Online-Welt eingeschlagen. Nun schon zum zweiten Mal hat er seine Sprösslinge zu einer Feuerwehrübung zu Hause am Computer eingeladen. 

 

Einerseits bleiben die Jugendlichen und Kinder damit im Thema „Feuerwehr“ fit. Andererseits halten sie aber auch untereinander soziale Kontakte, was im Moment doch noch sehr eingeschränkt ist. Die Älteren von ihnen kennen es mittlerweile vom Home-schooling - Unterricht per Computer von zuhause aus. Und für die Jüngeren ist es eine neue Erfahrung. Unterstützt von ihren Eltern lernen sie den Umgang mit den neuen Medien kennen.

Screenshot 6 JF 20200525Beim ersten gemeinsamen Treffen stand das „Verbrennungsdreieck“ aus der Verbrennungslehre im Fokus. Also das Brennen an für sich und wie ein Brand gelöscht werden kann. Ein etwas theoretischer Teil. Aber auch etwas für die Praxis war an diesem Abend dabei: Die Knoten an Seilen, die bei der Feuerwehr angewandt werden, wurden ins Gedächtnis gerufen. Diese konnten im Anschluss wieder geübt werden.

Im zweiten Durchgang stand das Thema „Löschangriff“ auf dem Programm, so wie es die Feuerwehrdienstordnung vorgibt. Gemeinsam wurde das Vorgehen der Mannschaft bei einem Brandereignis erarbeitet. Nach einer guten Stunde waren dann alle erschöpft, aber es hat auch allen Spaß gemacht: Wenigstens ein bisschen Feuerwehr in dieser schwierigen Zeit.

Bilder: Feuerwehr Schiltach