COKO
COKO
Kohlenstoffmonoxid – die unsichtbare Gefahr Der Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg ...
Rauchmelder
Rauchmelder
Rauchmelder - Lebensretter Es kann jeden treffen: Die meisten Brandopfer - 70% - verunglücken nach...
Dienstplan 2025
Dienstplan 2025
Klick auf den Dienstplan öffnet den Plan als PDF ...
Verhalten im Brandfall
Verhalten im Brandfall
Ob im Hotel, Einkaufszentrum oder Flughafen: Wenn es brennt, kommt es auf schnelle Reaktionen und di...
Stromausfall
Stromausfall
Was tun wenn die Energie ausfällt Wissen Sie, wie abhängig Sie von Strom, Gas, Öl oder Fernwärme si...
Notruffax
Notruffax
Für Hör- und Sprachbehinderte Für gehörlose, schwerhörige und kehlkopflose Menschen gibt es folgend...
Unwetter
Unwetter
Direkte Sturmschäden betreffen vor allem abgedeckte Dächer und umgestürzte Bäume sowie herabgefallen...
„Lehengerichter“ Hauptübung am Samstag, 8. November um 15 Uhr , Firmengelände der Firma Bell auf der Sommerwies

„9+1=10“ ist das neue Motto der Feuerwehren. Feuerwehrmitglieder machen sich mit neuer Technik vertraut.

 

Damit die Feuerwehrmänner und -frauen fit im Umgang mit ihren Geräten bleiben, muss regelmäßig trainiert und der Umgang mit neuem technischen Gerät geschult werden. Derzeit ist das ein schwieriges Unterfangen. Denn wegen der besonderen Lage um die Corona-Pandemie schreibt das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration - dem die Feuerwehren unterstellt sind - vor, den Übungsbetrieb in kleinen Gruppen mit maximal 10 Personen durchzuführen. Das entspricht einer Löschgruppe von 9 Mitgliedern und einem Ausbilder. Also maximal 10. Diese 10 sollen sich nach Möglichkeit nicht mit anderen Gruppen mischen, um die Infektionsketten möglichst kurz zu halten. Des Weiteren gilt generell das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes im Einsatz- und Übungsdienst. Und so soll eine schlagkräftige Wehr erhalten bleiben, sollte es doch zu einer Infektion kommen. (6.11.2020 Anm. d. Red. : Derzeit ist der Übungsdienst komplett eingestellt)

Eine solche Schulung fand jüngst auf dem städtischen Areal auf dem Brühl statt. Hier wurde der Umgang mit einem Plasmaschneider erklärt, vorgeführt und praktisch geübt. Dieser Plasmaschneider gehört zur Beladung des neuen Rüstwagens, den die Wehr in diesem Jahr erhalten hat. Jeder der Übungsteilnehmer konnte mit Schweißerbrille und Schutzhandschuhen an einem ausrangierten Container seine, vielleicht auch ersten, Erfahrungen mit dem Schneidegerät machen. Der Container für diese Übung war freundlicherweise von Fa. Bühler Containerdienst, Schiltach für diesen Zweck zur Verfügung gestellt worden. Die Männer um Gruppenführer Michael Götz waren sichtlich beeindruckt über das kleine, aber doch effektive Gerät. In den nächsten Wochen kommt die nächste Gruppe dran zum Üben.

 

Bilder: Feuerwehr Schiltach