Verhalten im Brandfall
Verhalten im Brandfall
Ob im Hotel, Einkaufszentrum oder Flughafen: Wenn es brennt, kommt es auf schnelle Reaktionen und di...
Unwetter
Unwetter
Direkte Sturmschäden betreffen vor allem abgedeckte Dächer und umgestürzte Bäume sowie herabgefallen...
COKO
COKO
Kohlenstoffmonoxid – die unsichtbare Gefahr Der Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg ...
Notruffax
Notruffax
Für Hör- und Sprachbehinderte Für gehörlose, schwerhörige und kehlkopflose Menschen gibt es folgend...
Stromausfall
Stromausfall
Was tun wenn die Energie ausfällt Wissen Sie, wie abhängig Sie von Strom, Gas, Öl oder Fernwärme si...
Dienstplan 2025
Dienstplan 2025
Klick auf den Dienstplan öffnet den Plan als PDF ...
Rauchmelder
Rauchmelder
Rauchmelder - Lebensretter Es kann jeden treffen: Die meisten Brandopfer - 70% - verunglücken nach...

Einsatzstichwort: Apfelbaum-Challenge

Die Feuerwehren in Schiltach und Umgebung werden dieser Tage zu besonderen Einsätzen gerufen: „Apfelbaum Challenge“ lautet das Stichwort.

Als eine der ersten im Kreis Rottweil hatte die Feuerwehr Schiltach – nominiert von der Dunninger Wehr – bereits am 27. Juli ihr Video von der Pflanzaktion hochgeladen. Diese fand bei der Waldgruppe des Zachäus-Kindergarten statt, wie Schriftführer Frieder Götz berichtet: „Am nachfolgenden Morgen waren die Kindergartenkinder über die Baumspende überrascht und zugleich begeistert.“

So verbreitete sich die Challenge

Durch die Regel, dass eine Wehr bis zu drei weitere nominieren darf, hat sich die Challenge in den folgenden Wochen wie eine Welle im Kreis Rottweil verbreitet. Die Feuerwehr Schiltach nominierte die Abteilung Kaltbrunn, die daraufhin die Schenkenzeller Kollegen zur Challenge animierte.

Eine Nominierung aus Schenkenzell erreichte wiederum die Feuerwehr Rötenberg, die den Staffelstab nach Lauterbach und Hardt weitergab. Die Feuerwehr Aichhalden wurde derweil von den Kameraden aus Aistaig nominiert.

Von Hardt ging es zur Feuerwehr Schramberg, die mit der Stadtmusik und der Bergwacht Rottweil die Challenge ausweitete. Auch diese beiden haben ihre Pflicht mittlerweile erfüllt – und der Kreis Rottweil ist nun um einige Apfelbäume bereichert.

Angriffstrupp zur Stelle

Rauch dringt aus Tür und Fenstern eines Wohnhauses. Auf einem Smartphone ploppt ein Alarm auf: „B3 – Wohnungsbrand“ lautet das Stichwort für die Feuerwehr Lauterbach. Der Zusatz „Apfelbaum Challenge“ lässt zwar schon erahnen, dass es sich nicht um einen echten Einsatz handelt, aber die Kameraden gehen ihre Aufgabe seriös an: Mit Blaulicht und Martinshorn fahren sie zu dem Wohnhaus.

Dort schauen die Feuerwehrleute verdutzt nach oben: Ein Baum guckt aus dem verrauchten Fenster heraus und muss „gerettet“ werden. Zügig bauen die Kameraden ein Sprungpolster auf, und ein weiterer wirft den Baum – nicht gerade sanft – aus dem Fenster. Er wird auf eine Trage gelegt und schließlich in die Erde gepflanzt. „Abschlusslagemeldung: Baum erfolgreich mit Sprungretter gerettet und eingepflanzt“, meldet die Feuerwehr.

Die Feuerwehr Lauterbach hat ihre Pflicht erfüllt – wie auch zahlreiche andere Feuerwehren in Schramberg und Umgebung, die sich teils gegenseitig für die Challenge nominiert hatten. „Wir kommen gerne euch auf euren Festen besuchen – das mit dem Arbeitsdienst wird leider nichts“, verkündet die Lauterbach Wehr stolz.